(in Anlehnung an die Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik)
Sind Ihre Daten sicher? Sind Sie für einen Ausfall gewappnet?
1. Ist in Ihrem Unternehmen explizit eine Person für die Datensicherung zuständig?
2. Existiert ein definiertes Vorgehen für besonders schützenswerte Daten?
3. Führen Sie eine tägliche, automatische Datensicherung durch?
4. Führen Sie eine wöchentliche Vollsicherung durch?
5. Wird das Ergebnis der Datensicherung täglich von Ihnen oder eine Vertrauensperson überprüft?
6. Werden die aktuell benutzten Sicherungsmedien sofort nach Abschluss der Datensicherung lokal sicher z.B. in einem Safe aufbewahrt oder wird in die Cloud gesichert?
7. Falls lokal: Werden die nicht aktuell benötigten Sicherungsmedien außerhalb Ihres Gebäudes z.B. in einem Bankschließfach aufbewahrt?
8. Wird in regelmäßigen Abständen versucht, die Datensicherung wiederherzustellen?
9. Speichern Sie und Ihre Mitarbeiter Ihre Daten auf einem Laufwerk das automatisch gesichert wird?
10. Werden Daten von Mitarbeitern lokal gespeichert, ohne dass eine Sicherung für diese Daten durchgeführt wird?
Unternehmen ohne Server
Erläuterung
Um eine redundante und valide Datensicherung zu erstellen, wird das Konzept der ownCloud um eine NAS bei Ihnen vor Ort erweitert. Hierauf wird zusätzlich wöchentlich eine Sicherung erstellt. Auf diese Weise erreichen Sie eine 2:1 Sicherung. Ihre Daten sind zweimal lokal (auf Ihrem Rechner und der NAS) und zusätzlich einmal in der Cloud gesichert. So erübrigt sich das Mitnehmen einer Sicherung außerhalb Ihres Büros oder die Verwahrung in einem feuerfesten Safe.
Vorteile:
Unternehmen mit Server
Erläuterung
Ihre Daten werden sofort auf Ihrem Server gesichert. Alle 12 Stunden erfolgt eine Sicherung dieser Daten auf eine zusätzliche im Server verbaute Festplatte (optional) und auf eine NAS. Diese wird wiederum z.B. wöchentlich auf einen externen Cloud-Datenserver gesichert.
Individuell kombinierbar
Die Wahl des richtigen Network Attached Storage wird in Abhängigkeit von Ihrem zu erwartenden Datenvolumen gewählt. Es wird auf ein Raid 1 System gesetzt. Der Ausfall einer Festplatte kann so ohne Datenverlust kompensiert werden.
Höhere Kapazitäten auf Anfrage
Der Cloud-Speicherplatz sollte ähnlich oder höher dimensioniert sein, wie der NAS-Speicherplatz, um eine entsprechende Versionierung zu ermöglichen.
Höhere Kapazitäten auf Anfrage
Bei einem Rücksicherungstest wird getestet, ob z.B. eine virtuelle Maschine bzw. ein Server aus einem Backup vollständig wiederhergestellt werden kann. Dies bieten wir Ihnen gerne individuell auf Basis Ihrer Anforderungen an.
Bei einem Sicherungscheck überprüfen wir manuell, ob die Sicherungen jeweils erfolgreich durchgeführt wurden.
Andere Intervalle auf Anfrage
▶ Es ist eine Sache, eine Datensicherung initial einzurichten.
Die andere und genauso wichtige Sache ist, diese Datensicherung auch proaktiv zu überwachen.
Ihr IT-Dienstleister muss hierzu explizit beauftragt werden.
Bei Wahl einer Versionierung ermöglicht unser System vorherige Dateiversionen bis zu einem gewünschten Termin in der Vergangenheit wiederherzustellen.
Andere Intervalle auf Anfrage
Ein Datenverlust ist schnell mal passiert. Was auf den ersten Blick unscheinbar daherkommt, kann zu einem nicht kalkulierbaren Kostenaufwand führen. Eine unbeabsichtigt geöffnete E-Mail und schon ist die Festplatte verschlüsselt. Nicht geprüft ob die NAS auch wirklich immer einwandfrei sichert? Schon sind 3 Monate Daten verloren. Es kostet nicht nur viel Geld um das System wieder zum Laufen zu bekommen, sondern es führt auch oft zu einem Ausfall der gesamten Firma von mehr als einer Woche, weil Aufträge nicht mehr bearbeitet werden können und wichtige Daten fehlen.
In Ihrem Sinne bitten wir Sie daher, sich eingehend mit der Thematik zu beschäftigen und zu prüfen,
ob entsprechende Konzepte in Ihrem Unternehmen etabliert sind und überwacht werden.